• follow us

Auszubildende

Der Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben kann herausfordernd sein. Unser Seminar vermittelt Auszubildenden aus allen Ausbildungsberufen essenzielle Grundlagen für einen erfolgreichen Start. Die Teilnehmer lernen effektives Zeit- und Selbstmanagement, professionelle Kommunikationsformen - sowohl am Telefon als auch im E-Mail-Verkehr sowie kundenorientiertes Verhalten im Verkauf. So sind sie optimal vorbereitet für den Umgang mit Kunden, Lieferanten, Vorgesetzten und Kollegen.

Basis- und Aufbauwissen im Verkauf - Diese Seminare vermitteln Auszubildenden die erforderlichen Kompetenzen für einen erfolgreichen Vertrieb. Von der professionellen Kundenansprache über wirkungsvolle Verkaufsgespräche bis hin zum sicheren Kaufabschluss - die Teilnehmer lernen, auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Zudem stehen herausfordernde Themen wie Preisverhandlungen, Nutzenargumentationen und Zusatzverkäufe im Fokus. So entwickeln die angehenden Verkäufer das nötige know-how, um im Verkaufsalltag souverän und erfolgreich zu agieren.

Basis- und Aufbauwissen im Lagerbereich - Auszubildende im gewerblichen Bereich stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Neben fundierten Produktkenntnissen sind auch wichtige Schlüsselqualifikationen gefragt, die für eine reibungslose Auftragsabwicklung entscheidend sind. Im Arbeitsalltag begegnen sie unterschiedlichen Situationen, die Unsicherheiten mit sich bringen können. Dieses Training vermittelt praxisnah das notwendige Wissen, um Anforderungen souverän zu meistern, sicher mit Kunden, Kollegen und Lieferanten zu kommunizieren und stets kundenorientiert zu handeln.

Neben kaufmännischem Wissen und Vertriebskompetenzen sind auch umfangreiche Kenntnisse im Berich der Warenkunde ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Ausbildung im Baustoffhandel. In den Seminaren zur Warenkunde werden die Grundlagen über die Materialien vermittelt, die vom Keller bis hin zum Dach benötigt werden. Themenschwerpunkte sind Bauphysik, Tiefbau, Galabau, Hochbau - Bindemittel, Mauerwerk, Trockenbau, Bauelemente, Fliesen, Dach und Holz. So sind die Auszubildenden in der Lage, das Tagesgeschehen im Thekenverkauf oder der Fachabteilung sicher und kompetent mitzugestalten. Es besteht auch die Möglichkeit der praktischen Verarbeitung, in Abhängigkeit zum Seminarort. Auf diese Weise begreifen die Teilnehmer, im wahrsten Sinne des Wortes, die Zusammenhänge der verschiedenen Arbeitsschritte. Sie lernen darüber hinaus, welche Zusatzverkäufe möglich sind.

In einer mehrtägigen Schulungswoche veranstalten wir Praxis-Workshops für Auszubildende. Hier werden bereits vorhandene theoretische Produktkenntnisse mit dem notwendigen Praxiswissen untermauert. Erfahrene Vorführtechniker vermitteln wertvolles Fachwissen und zeigen den richtigen Umgang mit Baustoffen. Wir begleiten die Teilnehmer bei der praktischen Anwendung von Baustoffen und erhöhen somit ihre Fach- und Beratungskompetenz. Die komplette Planung sowie Organisation und Durchführung des Ablaufes der verschiedenen Praxisstationen und auch des Rahmenprogramms übernimmt DAS SCHULUNGSBÜRO. Wir unterstützen bei der Auswahl der beteiligten Industriepartner und haben das Thema Arbeitssicherheit immer im Blick. Safety first - die Auszubildenden lernen hier häufig erstmalig den Umgang mit Hand- und Elektrowerkzeugen. Jeder Teilnehmer wird mit seiner persönlichen Schutzausrüstung ausgestattet. Mit der EBL in Frankfurt, einem Ausbildungszentrum des Bauhandwerks, haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite. Selbstverständlich bieten wir auch die Umsetzung an anderen Orten an.

2020 hat sich die Prüfungsordnung im Bereich Groß- und Außenhandel geändert. Zum klassischen Vertriebsweg des stationären Handels wurde der Bereich E-Commerce mit in den Ausbildungsrahmenplan aufgenommen. Absatzwege, die auf Grund der Digitalisierung in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Zum E-Commerce gehört für viele der Online-Shop, jedoch zählen alle digitalen Vermarktungswege dazu. Wie man eine erfolgreiche E-Commerce-Kampagne durchführt und was dabei zu beachten ist, wird in diesem Seminar vermittelt.

Die Abschlussprüfung Teil 1 geht mit 25% in das Ergebnis der gesamten Abschlussprüfung Teil 2 ein. Im Seminar werden zum einen die neuen Ausbildungsbestandteile, die seit 2020 gelten, E-Commerce und Projekt, durch die Teilnehmer erarbeitet, zum anderen werden die schulischen Inhalte intensiv wiederholt. So sind die Teilnehmer bestens ausgebildet und gerüstet für eine erfolgreiche Abschlussprüfung Teil 1.

Die Abschlussprüfung Teil 1 geht mit 25% in das Ergebnis der gesamten Abschlussprüfung Teil 2 ein. Im Seminar werden die schulischen Inhalte intensiv wiederholt. So gehen die Teilnehmer gut gerüstet in eine erfolgreiche Abschlussprüfung Teil 1.

In diesem Seminar werden die umfassenden Kennisse aus den Bereichen Großhandelsgeschäfte, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde, die für die Abschlussprüfung Teil 2 nötig sind, intensiv wiederholt. Das schafft große Sicherheit für die Teilnehmer, um die Prüfung gut zu meistern.

Im Seminar werden die unterschiedlichen Varianten erklärt und auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Prüfung hingewiesen. Die vielen noch unbekannte Reportvariante wird im Detail vorgestellt und die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick von der Vorbereitung bis hin zur Durchführung. Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Aufgaben sich als Report eignen.

Die Teilnehmer erhalten einen konkreten Überblick über den Ablauf der mündlichen Prüfung. Neben den Rahmenbedingungen wird auf die Themen Bewertung, Bestehen der Prüfung, mündliche Ergänzungsprüfung eingegangen. Darüberhinaus bearbeiten die Teilnehmer Musterprüfungen. Sie haben im Vorfeld die Möglichkeit, ihre Reportvarianten einzureichen, so dass diese individuell besprochen werden und somit an "realen" Reporten geübt werden kann.

Die Prüfung ist der erste Schritt zum Abschluss als Kauffrau/mann im Einzelhandel. In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation und Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt. Bei der Püfungsvorbereitung zum Verkäufer werden zusätzlich noch Fachgespräche geübt. So sind die Teilnehmer gut auf die Prüfung vorbereitet.

Eine gute Vorbereitung ist alles. In diesem Seminar werden die prüfungsrelevanten Themen intensiv wiederholt, so dass das Wissen in den Bereichen Wareneinkauf und -verkauf unter Berücksichtigung des Warenwirtschaftssystems, Marketingthemen, Kommunikation und Gesprächsführung, Arbeitsrecht und Rechtsformen keine Herausforderungen mehr darstellt. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen für mündliche Abschlussprüfungen gehen die Prüflinge sicher in das Prüfungsgeschehen.

„Fit in die Prüfung!“ - Die Prüfung bedeutet für viele Auszubildende eine große Herausforderung und führt zu Stress. In diesem Seminar werden Bewältigungsstrategien und ein guter Umgang mit Prüfungsangst aufgezeigt. So wird die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Der Schnelldurchlauf durch die Prüfungsthemen dient der Wiederholung und ist ein zielorientieres Prüfungstraining für den schriftlichen Abschluss. Durch die Simulation praktischer Prüfungsaufgaben mit anschließendem ausführlichem Feedback erhalten die Teilnehmer eine große Sicherheit.

Die Beratungsqualität der Fachverkäufer/innen ist einer der Schlüsselfaktoren des Erfolgs im Baustoffhandel. Die zu zertifizierenden Personen weisen diese Beratungskompetenz in einer 2-geteilten Prüfung nach. Im ersten Teil erfolgt eine digitale Wissensabfrage zur Warenkunde und zum Sortimentswissen. Im zweiten Teil stellen die Prüflinge eine Projektarbeit vor und führen ein strukturiertes Verkaufsgespräch durch. Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung erhalten Auszubildende somit zusätzlich eine Möglichkeit, ihr berufsbildspezifisches Wissen zu zeigen und sich als Fachberater/in beurkunden zu lassen. Hier wurde ein branchenspezifisches Zertifikat geschaffen, mit dem sich junge leistungsstarke, motivierte Verkäufer/innen eine besondere Auszeichnung sichern können (https://www.bdb-bfh.de/aus-und-weiterbildung/zertifikat-fachverkaeufer-in.html). Dieses Seminar bereitet Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr und auch Jungverkäufer gezielt auf die zwei Teile der Zertifikatsprüfung vor. Der erste Seminartag dient der Wiederholung und Vertiefung des Grundwissens zur Baustoffkunde und den Sortimentsbereichen. Am zweiten Tag liegt der Fokus auf der Erstellung der Projektarbeit sowie der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, inklusive Verkaufsgesprächssimulation. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigene Projektarbeit vorzustellen und zu besprechen. Grundlage zur Erreichung des Zertifikates ist die Befähigung der Teilnehmer analog dem betrieblichen Ausbildungsplan, den der BDB seinen Mitgliedsbetrieben über die Webseite zur Verfügung stellt. Dieses Seminarangebot dient der kompakten Unterstützung für das erfolgreiche Ablegen der Prüfung.

Rechnungswesen bedeutet für viele Auszubildende eine große Herausforderung. In einem kompakten Training werden die wichtigsten Inhalte des ersten Ausbildungsjahres aus dem Bereich Rechnungswesen intensiv wiederholt. Die Auszubildenden erhalten eine gute Basis, um im zweiten Ausbildungsjahr darauf aufbauen zu können.

Der Themenbereich Rechnungswesen geht mit 15% in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein. In dem kompakten Seminar werden die Ausbildungsinhalte des 2. Ausbildungsjahres intensiv wiederholt. So sind die Teilnehmer bestens gerüstet, um die Inhalte des 3. Ausbildungsjahres gut verstehen zu können.

Ausbilder

Klassische oder Report-Variante für Ausbilder. Im Seminar werden die unterschiedlichen Varianten erklärt und auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Prüfung hingewiesen. Die, vielen noch unbekannte Reportvariante wird im Detail vorgestellt und die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick, von der Vorbereitung bis hin zur Durchführung. Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Aufgaben sich als Report eignen.

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) nach AEVO ist ein wichtiger Schritt für alle, die als Ausbilder tätig werden möchten. Dieses Online-Seminar bereitet die Teilnehmer gezielt auf die Prüfung vor und vermittelt praxisnah die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Auszubildende professionell anleiten, fördern und begleiten. Schwerpunkte sind: Rechtliche Grundlagen, Ausbildungsplanung, Methoden & Didaktik, Kommunikation & Motivation sowie die gezielte Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Prüfung. Dieses Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und bietet flexible Lernmöglichkeiten.

Ausbilden bedeutet mehr als nur Fachwissen zu vermitteln, es erfordert Planung, Struktur und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Auszubildenden. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Ausbilder ihren "Werkzeugkoffer" mit bewährten Methoden und Hilfsmitteln, um ihre Ausbildungsarbeit effizient und erfolgreich zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, wie sie den Ausbildungsplan als Leitfaden für eine zielgerichtete Ausbildung einsetzen, Abteilungswechsel vorbereiten und Feedbackgespräche durchführen. Sie erkennen die Notwendigkeit einer regelmäßigen Dokumentation, um individuelle Fortschritte der Auszubildenden nachzuvollziehen, und auch möglichen Herausforderungen frühzeitig entgegenwirken zu können.

Die Tätigkeit als Ausbilder ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die weit über die bloße Wissensvermittlung hinausgeht. Ein Ausbilder begleitet junge Menschen in einer prägenden Lebensphase, in der sie nicht nur fachliche Kompetenzen erlernen, sondern auch persönlich wachsen und sich auf die Arbeitswelt vorbereiten. Ein zentraler Bestandteil der Ausbilderrolle ist es, den Auszubildenden das notwendige Fachwissen strukturiert und praxisnah zu vermitteln. Darüber hinaus ist der Ausbilder nicht nur Lehrer, sondern auch Führungskraft und Vorbild. Er gibt Orientierung und vermittelt wichtige Werte wie Verantwortung, Verlässlichkeit und Teamgeist. Dieses praxisnahe Seminar unterstützt Ausbilder dabei, ihre Rolle mit Klarheit und Sicherheit auszuüben. Es vermittelt Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen. Die Teilnehmer lernen schwierige Gespräche konstruktiv zu führen, Motivation zu fördern und klare Führungsprinzipien zu etablieren. Mit dem Einsatz von Metalog-Tools wird Wissen erlebbar gemacht, basierend auf dem Konzept des erfahrungsorientierten Lernens. Reflexion und aktive Erfahrung lassen nachhaltig Erkenntnisse gewinnen.

Der Ausbilderaustausch bietet eine wertvolle Plattform für alle, die in der Ausbildung tätig sind. In diesem Format haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, neue rechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Themen rund um die Ausbildung zu informieren. Ein zentraler Bestandteil ist die kollegiale Beratung: Hier können Teilnehmer eigene Praxisfälle einbringen, Herausforderungen gemeinsam reflektieren und von den Erfahrungen anderer profitieren. Daraus ergeben sich neue Impulse und Lösungsansätze für den Ausbildungsalltag.